28. Sep. 2022

Umsatzplus dank einem crossmedialen Weihnachts-Mix

Umsatzplus dank einem crossmedialen Weihnachts-Mix

Das Weihnachtsgeschäft ist für den Onlinehändler besonders wichtig. Der LiechtensteinGuide kann in Zusammenarbeit mit der Liechtensteinischen Post AG wertvolle Erfahrungen teilen, damit unsere Kunden das Umsatzpotential voll ausschöpfen können. 

Die Vorweihnachtszeit ist für den Onlinehändler von grosser Bedeutung. Der Geldbeutel sitzt dann meist lockerer als unter dem Jahr. Die Herausforderung: Mit Black Friday und Cyber Monday liegen zwei Shoppingtage in der wichtigen Vorweihnachtszeit – ein Störfaktor für die Kommunikation auf die Festtage hin. Traditionellerweise ist der Black Friday und der Cyber Monday stark umkämpft. Zu dieser Rabattschlacht formiert sich eine spannende Gegenbewegung. Bekannte Firmen wie Patagonia, BLACKSOCKS oder auch NIKIN halten sich in dieser Woche bewusst zurück. Die Marke NIKIN setzt mit dem Green Friday ein weiteres Zeichen gegen die Kauf- und Konsumsucht. Bei NIKIN suchen die Kunden am Black Friday vergeblich nach Schnäppchen, dafür wird am selben Datum der Green Friday genutzt, um pro gekauftes Produkt, zwei statt einem Baum zu pflanzen.

Umsetzung einer crossmedialen Weihnachtskampagne 
Firmen welche sich strategisch und aufgrund der Philosophie gegen Rabatttage entscheiden, implizieren automatisch eine verstärkte Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit in den Markennamen. Um mit den Kunden zu interagieren, dürfen die Kanäle spezifisch gewählt werden. Die Kombination von Online und Offline verstärkt die angestrebte Wahrnehmung. Die Weihnachtskampagne setzt sich in unserem Beispiel aus einem Printmailing und mehreren individualisierten Newslettern zusammen. Konkret können erfolgreiche Ergebnisse nachgewiesen werden, wenn die Kampagne in mehreren "Bewegungen" erfolgt. Den Auftakt kann eine physische Postkarte darstellen. In der heutigen Flut von Newslettern hebt sich eine Postkarte deutlich ab, gleichzeitig werden auch Kunden ausserhalb der Newsletter-Empfängerlist erreicht. Als Unterstützung empfehlen wir individualisierte Newsletter. In der Weihnachtszeit darf eine Kampagne emotionaler aufgezogen werden. Speziell ein Countdown bis zur Weihnachtszeit hilft dem Kunden die Einkäufe rechtzeitig zu erledigen und als stimmungsvoller Reminder. Fünf Arbeitstage vor den Festtagen kann mit einer "Letzte-Minute-Geschenksidee" den "Late-Shopper" abgeholt werden. Kunden wollen wissen, bis wann die bestellte Ware eintrifft, entsprechend empfehlen wir die Logistik mit dem Countdown abzustimmen. 

KPI - setzen Sie messbare Ziele
Bestehende Kunden zu zusätzlichen Käufen (Cross-Selling) oder höherpreisigen Käufen (Up-Selling) zu bewegen um so den Umsatz zu steigern. Zusätzlich sollten inaktive Kunden reaktiviert werden. Wir beobachten, dass Kampagnen oftmals ohne messbare KPI Werte aufgesetzt werden. Ein Cockpit macht unfassbares fassbar. Setzen Sie dabei den Kunden ins Zentrum um strategische und operative Rückmeldungen zu erhalten. Die Zielvorgaben können mit der SMART-Methodik entwickelt werden:

  • 20% Einlösquote bei den Printmailings
  • 22% mehr Webseitenbesucher
  • 7.4 Punkte im Durchschnitt bezüglich Kundenzufriedenheit (NPS)

Wir helfen Ihnen gerne mit aussagekräftigen Analysen, praxisnahen Ideen und erfolgreichen Strategien.

Ihr Gustav Gstöhl
+423 399 45 80
werbeangebote@post.li

 

Theme picker