5. Mrz. 2018

Freiwilliges Soziales Jahr in Liechtenstein

Ein Angebot für junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren

Freiwilliges Soziales Jahr in Liechtenstein

Engagierte junge Leute aus der Region engagieren sich aktuell für 12 Monate in sozialer Arbeit, tragen damit zum gesellschaftlichen Geschehen bei und entwickeln ganz nebenbei ein klareres Profil für ihre eigene berufliche und persönliche Zukunft.

Die Beweggründe der Volontärinnen und Volontäre sind ganz unterschiedlich: Einige wollen ein Zwischenjahr nach der Schule oder der ersten Lehre einbauen, einzelne überprüfen, ob sie für einen sozialen Beruf geeignet sind, andere wieder sind auf der Suche nach persönlicher Entwicklung oder möchten ausdrücklich einen solidarischen Akt setzen.

„Es spielt grundsätzlich keine Rolle, welche Vorbildung die jungen Leute mitbringen; Hauptsache ist, dass sie motiviert sind, sich auf eine spannende Herausforderung einzulassen“, sagt Matthias Brüstle, Koordinator des FSJ. Wir haben bei der Erstellung des Konzepts darauf geachtet, dass die Volontäre eine fachlich gut begleitete Aufgabenstellung in den Aufnahmeorganisationen vorfinden, die sie bewältigen können, wo sie Erfolge durch eigenes Handeln erleben und die sie auf jeden zukünftigen beruflichen Bereich vorbereitet. „Es ist nicht die Erwartung, alle Volontäre für soziale Arbeit einzustimmen. Es ist erklärtes Ziel, mit jeder und jedem einzelnen am Ende ihres Sozialjahres einen bündigen beruflichen Anschluss erarbeitet zu haben.

Vielfältiges Angebot

26 junge Menschen nutzten bisher die Chance und haben sich für ein Jahr verpflichtet. Neben der eigentlichen Arbeit in den Sozialunternehmen, in denen sie ein eng begleitetes Praktikum in der Betreuung von alten, behinderten oder kranken Menschen und von Kindern absolvieren, treffen sich die Volontäre einmal wöchentlich, um an den sogenannten Bildungsmodulen teilzunehmen. Dabei erleben sie als Gruppe neue Inputs zu Allgemeinbildung, sozialen Kompetenzen, Persönlichkeit, Wahrnehmung, Kommunikation, Entspannungstechniken, Selbstreflexion, Neues über die Welt und viel über sich selbst. Und sie haben Spass dabei. Ganz wichtig: «Sie sollen nicht billige Arbeitskräfte sein», betont Matthias Brüstle. Ganz im Gegenteil, für das FSJ wurden bei den Aufnahme-Organisationen eigens Stellen geschaffen. Neben den Bildungsmodulen, in denen die Volontäre zusätzlich viel fürs Leben lernen, gibt es auch ein Taschengeld als Anerkennung und ein ausführliches Zertifikat zum Abschluss.

„Wir nehmen durch die herausfordernde Arbeit und den bunten Mix an Bildungsangeboten eine starke Reifung der jungen Menschen wahr. Das dient ihnen für Entscheidungen zur Berufswahl, ihren Rollen in Gesellschaft und privatem Kontext“, so Koordinator Brüstle.

Für wen geeignet?

Das Angebot des FSJ richtet sich an junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren, die psychisch und physisch belastbar sind, Neugierde und Offenheit mitbringen und einfach auch sinnstiftende Erfahrungen mit Gleichgesinnten haben wollen.

Die Volontäre sind in sehr unterschiedlichen Feldern beschäftigt: Bei der LAK, dem HPZ, im Landesspital, beim Verein KiTa, im Kindergarten der Waldorfschule und in anderen sozialen Unternehmen in Liechtenstein.

Eine der Volontärinnen der letzten Jahrgänge fasst zusammen: „Das war die bisher beste Entscheidung meines Lebens!“

Nächster Durchgang ab August 2018

Erste Interessenten für die sechste Runde des «FSJ Liechtenstein» gibt es bereits. «So etwas spricht sich herum – gerade bei jungen Menschen.» Die beste Werbung sind wohl die jungen Frauen und Männer, die das soziale Jahr im Sommer abschliessen werden. Sie haben dann viel erlebt und dadurch einiges zu erzählen. Auf jeden Fall haben sie ihre Chance genutzt und in bester Weise in ihre Zukunft investiert.

Nähere Infos und Bewerbungen:

Freiwilliges Soziales Jahr in Liechtenstein, Im Malarsch 4, 9494 Schaan
www.fsj.li

Factbox

  • Nächster Start: 1.8.2018 (Bewerbung bis Ende April)
  • Lohn: CHF 500 netto x 13, inkl. Sozialabgaben
  • Verpflegung, Bus-Abo, Bildungsmodule, Supervision mit Berufsberatung, Bewerbungstraining, Coaching
  • Abschlusszertifikat
    Das FSJ wird finanziert u.a. durch die Zukunftsstiftung der Liechtensteinischen Landesbank, die Caritatis-Stiftung, erhielt Anerkennungsbeiträge von der Donum-Vogt- und der Thea-Keeler-Stiftung sowie seit 2017 auch einen Zuschuss des Landes.

Theme picker